Liebe Möhrenfreunde,
das jetzige FAQ wird stetig erweitert, bitte beachtet deshalb, dass sich Informationen jederzeit ändern können. Sobald alle Infos gesammelt sind, werden wir euch im Newsletter darüber informieren.
Unser Festival steht für ein friedliches Miteinander, Rücksichtnahme und Toleranz. Insofern versteht es sich von selbst, dass Gewalt, Waffen, Sexismus, Homophobie und Rassismus dort nichts zu suchen haben und wir Gäste, die in dieser Hinsicht auffällig werden, des Geländes verweisen.
Personen aus der rechten oder der gewaltbereiten Szene erhalten keinen Einlass!
Anfahrt mit der Bahn:
Von Berlin Ostkreuz aus fahrt ihr mit der Regionalbahn Richtung Senftenberg. An der Station Altdöbern wird euch ein Shuttle für einen kleinen Beitrag (genauer Preis folgt demnächst) direkt zum Gelände bringen.
Mit dem Brandenburg-Berlin Ticket können 5 Leute für 29 Euro fahren.
Anfahrt mit dem Auto:
http://goo.gl/8Xm9gV
Anfahrt mit dem Bassliner:
Tickets für den Bassliner könnt ihr hier kaufen.
Fahrgemeinschaften bilden:
Fahrfahraway
oder in unserem Forum
Mit dem Autopass könnt ihr euer Auto auf dem Parkplatz abstellen.
Wir bitten euch, der Umwelt zu liebe aber dennoch mit der Bahn oder dem Bassliner anzureisen.
Bändchentausch
Eure Bändchen erhaltet ihr am Bändchentausch am Eingang des Campingplatzes.
Öffnungzeiten:
Donnerstag: 12 – 24 Uhr
Freitag: 09 – 24 Uhr
Ab Freitag 24 Uhr bekommst du dein Bändchen am Helpdesk. Dieser befindet sich am Ausgang des Festivalgeländes neben dem Arbeitsamt
.
Unser Gelände ist sehr uneben, weshalb wir, besonders bei Regen, keine Barrierefreiheit garantieren können.
Der Bassliner wird euch auch in diesem Jahr von Berlin aus zur Möhre fahren.
Tickets gibt’s hier.
Ton, Foto- oder Videoaufnahmen sind, außer für die private Nutzung grundsätzlich untersagt.
Bitte verzichtet dennoch auf jegliche Form von Aufnahmen, damit sich eure Mitmenschen nicht durch Kameras oder Handys gestört fühlen.
Für kommerzielle Zwecke schreibt bitte an: carotta [at] wildemoehre.org
Da das Festival im Sommer stattfindet, besteht erhöhte Waldbrandgefahr. Daher sind offene Feuer und Grillen aufgrund behördlicher Auflagen auf dem Campingplatz in der Nähe des Geländes verboten. Genauso ist das Rauchen in direkter Waldnähe untersagt.
Den Rauchern empfehlen wir Taschenaschenbecher mitzunehmen. Hierfür könnt ihr auch Sektkorken aus Plastik, Filmdosen, Metalldosen, Leere Flaschen oder die Aschenbecher, die wir überall auf dem Gelände verteilen werden, benutzen. Bitte weist auch andere Gäste darauf hin nicht in Waldnähe zu rauchen.
Der Campingplatz neben dem Festivalgelände ist für euch von Donnerstag 12 Uhr bis Montag 18 Uhr geöffnet.
Autos sind auf den Campingflächen nicht erlaubt. Diese könnt ihr auf dem Parkplatz abstellen.
Campingbusse mit Camperticket finden im Camper-Areal ihren Platz. Dort könnt ihr auch mit euren Freund*innen ohne Camperticket zelten.
Nehmt bitte Rücksicht auf eure Zeltnachbar*innen. Ghettoblaster, PAs und Musikanlagen sind verboten. Der Zeltplatz sollte ein Ort für Ruhe sein, außerdem müssen wir Lärmschutzauflagen befolgen.
Achtet außerdem darauf, dass ihr euren Campingplatz so hinterlasst, wie ihr ihn vorgefunden habt!
Benutzt bitte die Toiletten auf dem Campingplatz. Denkt daran, dass jeder Haufen im Wald von einer anderen Person wieder entfernt werden muss und Toilettenpapier bzw. Papiertaschentücher meistens voller Chemikalien sind und je nach Witterung bis zu 6 Monate brauchen um sich zu zersetzen! Es wäre toll wenn ihr uns dies erspart!
Der Konsum und Verkauf von illegalen Drogen wird nicht geduldet! Dealer werden sofort des Geländes verwiesen und angezeigt.
Auf dem Campingplatz stehen euch Duschen zur Verfügung. Bitte habt allerdings dafür Verständnis, dass wir im Sinne der Umwelt den Energieverbrauch eindämmen wollen. Aus diesem Grund berechnen wir für die Nutzung einer warmen Dusche eine kleine Gebühr von EUR 2,-. Kalte Duschen stehen umsonst zur Verfügung.
Ihr habt die eine oder andere Kleinigkeit vergessen? Abhilfe schafft unser Späti direkt auf dem Campinggelände.
Wir starten offiziell am Donnerstag um 18 Uhr in das Möhre-Wochenende.
Falls ihr ein Pflaster braucht oder etwas Schlimmeres passiert ist, findet ihr das Erste Hilfe Zelt direkt in der Nähe des Festival Ausgangs.
Für Erste Hilfe am See wendet euch bitte an die mobilen Sanistreifen.
Wir werden ausschließlich verschiedene vegane / vegetarische Köstlichkeiten von süß bis herzhaft auf unserem Festival anbieten.
Solltet ihr nicht auf Fleisch verzichten können, versorgt euch der gemütliche Drehpunkt Göritz sowie kleinere Restaurants in Casel mit leckerer Hausmannskost.
Die Feierpausen sind am Freitag & Samstag von 10 – 16 Uhr. In dieser Zeit werden zahlreiche Workshops und Vorträge auf dem Gelände stattfinden. Zusätzlich haben auch unsere Essensstände geöffnet.
Bei Betreten des Campinggeländes und des Festivalgeländes gilt unsere Festivalordnung.
Wir haben uns dazu entschieden, die Mitnahme von Glasflaschen auf das Festivalgelände zu beschränken, da sie meist irgendwo liegen bleiben, zu Bruch gehen und Schnittverletzungen verursachen. Dies wollen wir vermeiden, weshalb wir ein Verbot für selbst mitgebrachte Glasflaschen aussprechen müssen. Bitte denkt außerdem daran, dass wir auf die Einnahmen aus den Gastro-Umsätzen angewiesen sind, um unsere Kosten zu decken.
Trinkwasser stellen wir euch zu jeder Zeit uneingeschränkt und kostenlos zur Verfügung.
Bitte achtet dennoch auf Glasscherben auf Festival- und Campinggelände.
Wir unterstützen Kunst, aber bitte verschont die Natur sowie unsere liebevoll gebauten Hütten mit Tags oder ähnlichen Kritzeleien. Wir bieten genug Alternativen für euch an, um eure kreative Ader auszuleben.
Jede*r Besucher*in haftet für von ihr oder ihm verursachte Schäden. Bei Verlust des Festivalbändchens oder der Müllpfandmarke erfolgt kein Ersatz.
Wir haften nicht für Schäden, die im Rahmen von Aufführungen entstehen.
Als Veranstalter ist unsere Haftung für eigenes und fremdes Handeln grundsätzlich auf die Fälle des Vorsatzes und der groben Fahrlässigkeit beschränkt.
Unberührt hiervon bleibt die Haftung des Veranstalters für anfängliche Unmöglichkeit und die Verletzung vertragswesentlicher Pflichten (sog. Kardinalspflichten) sowie die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung des Veranstalters, eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen beruhen.
Wir behalten uns vor, bei bestimmten Witterungsverhältnissen, bei denen Gefahr für Körper und Gesundheit besteht, die Veranstaltung abzubrechen.
Auf dem Festivalgelände gelten die Bestimmungen des Gesetzes zum Schutz der Jugend in der Öffentlichkeit.
Jugendliche unter 18 Jahren dürfen das Gelände nur in Begleitung einer personensorgeberechtigten Person betreten. “Muttizettel” werden nicht akzeptiert.
Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren müssen das Festivalgelände um 22:00 Uhr verlassen.
Jugendliche zwischen 16 und 18 müssen das Festivalgelände um 24:00 Uhr verlassen.
Im Forum könnt ihr euch zu eventuellen Betreuungsmöglichkeiten austauschen.
Kinder bis 14 Jahren können kostenlos auf unser Festival kommen.
Konfetti und Glitzer lassen sich nur sehr schwer aus der Natur entfernen. Bitte verzichtet daher auf beides.
Solltet ihr etwas verloren haben, könnt ihr am Infopoint auf dem Festivalgelände nachfragen. Falls euch erst nach dem Festival auffällt, dass etwas fehlt, schreibt eine E-Mail an verloren at wildemoehre.org. Nicht abgeholte Sachen werden wir nach zwei Monaten im Fundbüro in Berlin abgeben.
Euren Müllpfand könnt ihr am Eingang zum Campingplatz eintauschen. Dort wird es eine Müllpfandstation geben.
Zudem wollen wir euch dazu animieren euren Müll zu trennen.
Ihr erhaltet hierfür am Bändchentausch drei verschiedene Müllbeutel!
Restmüll, Wertstoff/Plastik & Glas.
Bitte beachtet, dass ihr euren Müll nach diesen Kategorien trennt.
Unsere fleißigen Helfenden werden jeden Beutel gegenchecken. Nehmt das Trennen bitte ernst, denn sonst müsst ihr euren Müll an der Station erneut sortieren. Nachdem alles sorgfältig getrennt ist, bekommt ihr euren Müllpfand zurück.
Denkt immer daran: Wir machen das nicht um euch zu schikanieren. Wir haben uns dafür entschieden, um der Umwelt zu helfen und zur Müllvermeidung beizutragen, denn generell sind Festivals in diesem Punkt alles andere als nachhaltig!
Öffnungszeiten der Müllpfandstation:
Sonntag: 08 – 24 Uhr
Montag: 08 – 17 Uhr
Auf dem Festivalgelände gibt es Müllinseln für jeweils Plastik- und Restmüll. Bitte beachtet auch hier die Mülltrennung.
Der Parkplatz für eure Autos und Wohnmobile liegt direkt neben unserem Campinggelände. Ihr könnt bei uns ausschließlich mit einem Autopass oder Wohnmobilpass parken.
Auf folgenden Flächen ist Parken ausdrücklich Verboten:
Friedhofparkplatz in Casel
Umwelt- und Begegnungszentrum am Gräbendorfer See
Vor der Freiwilligen Feuerwehr in Casel.
Rechtswidrig abgestellte PKWs werden in Kooperation mit der Stadt Drebkau abgeschleppt! Bitte folgt den Anweisungen unserer Ordner*innen.
Das Programmheft mit Timetable und weiteren Informationen bekommt ihr direkt beim Bändchentausch.
15 Minuten zu Fuß vom Festivalgelände entfernt könnt ihr am Gräbendorfer See ins kühle Nass springen.
Bitte beachtet am See, dass ihr euren Müll wieder mitnehmt oder in die dafür vorgesehenen Mülleimer werft. Waschen im See ist untersagt.
Achtet am Gräbendorfer See außerdem auf das Vogelschutzgebiet. Dort ist das Baden verboten! Eine Bojenkette im See kennzeichnet die Schutzzone. Die Inseln gehören den Vögeln und dürfen nicht betreten werden. Bitte nutzt ausschließlich die öffentlichen Badestellen.
Weitere Infos zum Vogelschutzgebiet, könnt ihr hier nachlesen.
Vom Bahnhof Altdöbern wird Euch ein Shuttle direkt zum Festivalgelände fahren.
Shuttlezeiten:
Donnerstag: 12 – 21 Uhr
Freitag: 10 – 21 Uhr
Samstag: 12 – 18 Uhr
Sonntag: 10 – 20 Uhr
Montag: 10 – 18 Uhr
Kosten pro Person und Fahrt: 3,50 €
Sonntagstickets wirst du am Sonntag am Helpdesk direkt vor Ort oder vorher in unserem Online-Shop kaufen können.
Der Helpdesk befindet sich am Ausgang des Festivalgeländes.
Leider wird es für euch keine Möglichkeit geben ohne Ticket spontan anzureisen.
Lasst Eure Tiere bitte zu Hause! Wir sind der Meinung, dass viele Menschen sowie die Lautstärke den Tieren nur unnötigen Stress verursacht.
Da wir unser Festival so nachhaltig wie möglich gestalten wollen, wird es auf dem gesamten Gelände Ökotoiletten geben. Aber keine Angst: dabei handelt es sich nicht um mittelalterliche Plumpsklos!
Unsere Ökotoiletten haben einen normalen Toilettensitz, bestehen aus Holz und statt Chemikalien übernehmen Sägespäne die Geruchsneutralisierung.
Der Vorteil? Das Ganze ist umweltfreundlich, riecht wesentlich besser und wird zu Kompost verarbeitet.
Bitte respektiert Natur und Umwelt auf dem Festivalgelände, auf dem Campingplatz und in der Umgebung. Das bedeutet: keinen Müll, Flaschen oder Zigaretten in den Wald, auf die Wiese, oder den Gehweg werfen.
Zelten ist nicht so euer Ding?
Hier findet ihr Unterkünfte und Übernachtungsmöglichkeiten im anliegenden Ort Drebkau.
Liebe Möhrchen,
was war das für ein grandioses Fest und was war das für eine Aufregung um die letze Möhre!? Am 11. Juli, einen Tag nachdem uns das Bauordnungsamt mitteilte, dass wir alles abreißen müssen, riefen wir die letzte Wilde Möhre aus. Das hat so viel Wirbel ausgelöst, dass der neue Bürgermeister (Paul Köhne, CDU) und sein Team sich bei uns gemeldet haben, um nach einer Lösung zu suchen. In der Folge hat sich die Leitung des Baudezernats des Landkreises auf das Gelände einladen lassen und zu weiteren Gesprächen bereit erklärt. So konnten wir einen Kompromiss erzielen, der nicht nur den Fortbestand der Wilden Möhre sichert, sondern sogar gewährleistet, dass wir kein Gebäude abreißen müssen, sofern wir einen umfangreichen Bebauungsplan erstellen. Der Genehmigungsprozess kostet zwar viel Geld, aber wir können weitermachen!
Umfrage
Nachdem uns nun ein riesiger Felsbrocken vom Herzen gefallen ist, wollen wir mit euch noch kurz über die letzte Möhre reden: Wir hatten ein unglaublich schönes Festival! – Ihr auch?! Wir würden gern wissen, was euch gefallen hat und welche Ideen ihr für die Zukunft habt. Wer sich beteiligen möchte, klickt hier zu unserer Umfrage: https://goo.gl/forms/AaeNsrzDU6gBd13s2
Vorverkauf
Übrigens starten wir am 01.09. wieder unseren Vorverkauf. Wir beginnen wie immer mit den beiden Earlybird-Tickets, den Samenkörnern und Knospen, mit denen ihr euren Geldbeutel schont und uns gleichzeitig dabei unterstützt, die notwendigen Investitionen zu stemmen. Den Webshop findet ihr dann wieder unter https://shop.wildemoehre.org/
Lieben Gruß von eurem Orga-Team
Dieses Jahr unterstützen wir den Naturkindergarten in Greifenhain durch unsere Gästeliste! Mit jeder Spende, die ihr dort macht, ermöglicht ihr die Eröffnung des Kindergartens zum September 2018!
Wir suchen noch Leute, die uns in der nächsten Woche und während des Festivals unterstützen wollen! Falls du dir dein Ticket wieder zurück erarbeiten möchtest, melde dich hierfür in unserem Helfendenformular an (Leider vergeben wir keine Barschichten . Du wirst daraufhin einen Link von uns bekommen, mit dem du dich für Schichten eintragen kannst.
/verwaltung-bewerbung/?type=helfer